Heckklappe
Entwicklung & Produktion
Diese Aluminium-Heckklappe ist ein weiteres gutes Beispiel für die Integration von Funktionen in ein großes Gussteil. Sie wird in Österreich hergestellt, um die Produktion für den europäischen Markt zu bedienen. Gleichzeitig ist es die erste gegossene Heckklappe für ein Elektroauto - ganz im Sinne der Strategie von GF, Leichtbaulösungen für Elektrofahrzeuge anzubieten. Bei der Produktion wurde eine neue Technologie zur Qualitätskontrolle eingesetzt. Nach dem Giessprozess wird der Rahmen gescannt und optisch vermessen, während Computer die Daten mit einem digitalen Geometriemodell vergleichen, um die Qualität zu beurteilen.
Herausforderungen & besondere Merkmale
Diese Heckklappe aus Aluminium übertrifft die üblichen Abmessungen ähnlicher Bauteile für andere Fahrzeuge und frühere Generationen. Sie ist nicht nur größer, sondern auch sehr dünnwandig mit einer Dicke von nur 3 Millimetern. Darüber hinaus steht das Gussteil im Einklang mit den einzigartigen Designaspekten des Fahrzeughecks: Neben den großen Abmessungen muss die große durchgehende Rückleuchte des Fahrzeugs bei der Formgestaltung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Oberflächenqualität.
Highlights
- Größte Heckklappe von GF Casting Solutions
- Sehr dünne Wände
- Integration von vielen Funktionen in einteiligem Gussteil
- Reduktion von Montageschritten
Merkmale
Kunde | Daimler |
Fahrzeug | EQC |
Prozess | Aluminium-Druckguss |
Material | AlSi10MnMg |
Gewicht | 7.2 kg |
Wertschöpfungskette | Gießen, Stanzen, Wärmebehandlung, Laserschneiden, Polieren |