Komplexe Bauteile für Raketentriebwerke
- Neue Unternehmen, Technologien und Materialien treten auf den Markt und machen die Raumfahrt preiswerter und nachhaltiger als je zuvor
- Raketen werden nachhaltiger, unter anderem dank der Wiederverwendbarkeit von Booster-Stufen
- Die digitalisierte Welt von heute ist stärker vernetzt als je zuvor, einschließlich des autonomen Fahrens oder des schnellen Internets überall
- Dies hat dazu geführt, dass sich immer mehr Satelliten in der Umlaufbahn befinden: schätzungsweise werden bis zum Jahr 2030 voraussichtlich mehr als 30.000 Satelliten in der Umlaufbahn sein
Wir unterstützen Sie mit langjähriger Erfahrung aus Jahrzehnten!
Mit unserer 20-jährigen Erfahrung in der Produktion für Raketenantriebe sind wir ein zuverlässiger Partner bei der Entwicklung neuer Triebwerke. Wir bieten die Serienfertigung von großen additiv gefertigten Bauteilen wie Brennkammern mit extrem komplexen Geometrien in bewährter NADCAP-Qualität an.
Seit etwa 20 Jahren beliefert GF Casting Solutions unter anderem die Ariane-Group mit hochkomplexen Gusslösungen.
- Mehr als 25 verschiedene GF-Komponenten pro Start sind bereits ins All gereist.
- Sie finden sich in den Triebwerken Vulcain 2 und Vinci, die 2018 und 2019 erfolgreich getestet und qualifiziert wurden.
- Der letzte Start der Ariane-5-Rakete fand im Dezember 2021 statt und brachte das James-Webb-Weltraumteleskop vom Guiana Space Center ins All.
- Die Komponenten von GF finden sich auch in der neuen Ariane-Generation (Ariane 6) wieder.
Mit großen additiven Lösungen wie Brennkammern neue Trends für die Raumfahrtindustrie setzen
Additive Fertigung mit GF
Neue Herausforderungen brauchen revolutionäre Ideen und neue Technologien
Wir sind bereit, Ihre 3D-Druck-Herausforderung zu realisieren!
Wir bieten den gesamten additiven Fertigungsprozess sowie eine zertifizierte Nachbearbeitung im Haus an: einschließlich Oberflächenbehandlung, Wärmebehandlung und zerstörungsfreier Prüfung.
Im Folgenden beschreiben wir unsere Hauptmerkmale und Technologien hinter optimierten Raumfahrtlösungen wie die 3D-gedruckte GF-Brennkammer.
Klicken Sie auf das +, um mehr zu erfahren:
- Charakterisierung von Materialeigenschaften
- Unterstützung und Beratung im Produktentwicklungsprozess
- Auf Additive Fertigung ausgerichtete und konforme Konstruktionen
- Integration von Zusatzfunktionen und Nachbarteilen
- Topologieoptimierung und FEM-Simulation
- Statische und dynamische Validierung von Bauteilen auch unter thermischen Randbedingungen
- Leckage-Prüfung
- Metallurgische Analyse von Bauteilen
- Bessere Designmöglichkeiten auch im Vergleich zum Gussverfahren
- Extreme Formen einschließlich hohler Strukturen und sehr dünner Wände
- Sehr komplexe Formen von dick bis dünn in einem Teil
- Topologische Optimierung: Einsparung von Gewicht und Material
- Integration verschiedener Teile in Einzelteile in einer Konstruktion
- Reduzierung des Schweißens bei gemeinsamen Aktivitäten und Prozessschritten, z.B. bei der Werkzeugherstellung oder bei Bearbeitungsprozessen
- Konforme Kühlkanäle im Near-Net-Shape-Design
- Optimierte Walzrippen
- Altes Design erforderte viele verschiedene Herstellungsprozesse: Additives Design reduziert die Anzahl der Schritte drastisch
- Kostenvorteil: nicht nur innerhalb der Geometrie und Leistung der Anwendung, sondern auch Kosteneinsparungen durch die Vereinfachung der Lieferkette
- Oberflächenvergrößerung für eine bessere Kühlung des Bauteils
- Rippenstruktur zur Verstärkung des Bauteils
- Strömungsoptimierung an der Oberfläche
- Beeinflussung der Luft- oder Flüssigkeitsströmung
- Kostenneutrales Merkmal
- Formgebung der Struktur nach dem Vorbild der Natur
- Hochfeste Komponenten mit reduziertem Material und Gewicht
- Nachhaltig und kosteneffizient
- Dichte: fast keine inneren Porositäten (bei AM gleichmäßig >99,5)
- Je nach Material und Umfang kann bei AM eine HIP-Behandlung vermieden werden (kostenintensiver Prozessschritt)
- Mikrostruktur ist feiner als bei Gussteilen: die Zugfestigkeit von AM-Material ist höher
- Hohe Wiederholgenauigkeit bei der additiven Fertigung
Schritte im additiven Fertigungsprozess
Nachbearbeitung
Unsere Fähigkeiten in der Nachbearbeitung
- Vakuum- & kryogenische Wärmebehandlung
- NDT Inspektion
(inkl. analoge & digitale RX, LPI lines, 3D-Messungen, Zeiss Ausstattung, GOM – Atos Messsysteme und elektronische Messgeräte) - Schweißen
- Luftströmungstests
- Chemisches Ätzen
- Oberflächen Superfinishing Prozess
- Veredeln und Polieren (mehr als 50 Jahre Erfahrung)
- HIP**
- Computer Tomographie**
- Bearbeitung für halbfertige und feritgbearbeitete Komponenten**
- ** nicht in-house
Finden Sie die richtige Technologie für Ihr Projekt
Additive Fertigung oder Feinguss?
Die Wahl für die perfekte Technologie hängt von Ihren spezifischen Projektanforderungen und Bedürfnissen ab. GF bringt langjährige Erfahrung mit ähnlichen Bauteilfamilien aus dem Gussverfahren mit, auf die nun beim Angebot additiver Lösungen aufgebaut wird: natürlich auf dem gleichen hohen Qualitätsniveau.